Geld als Medikamentester



Kernpunkte
1.) Vergütung:
  • extrem hohe Vergütung: einige hundert Euro bis zu wenigen tausend Euro 
2.) Sicherheit:
  • allg.: Medikamente bereits erfolgreich im Labor und an Tieren getestet
  • Abhängigkeit des Risikos von Entwicklungsstufe (Phase I-IV) des Medikaments
3.) Aktuelle Medikamenten-Studien zur Bewerbung:
  • Siehe Artikelende

Als Proband, sprich Medikamententester, lässt sich so richtig Geld verdienen.

Allgemeines:

Es werden generell nur Medikamente getestet die bereits zahlreiche Studien (z.B. an Tieren) erfolgreich überstanden haben.

Wer kann Proband werden?

Zunächst einmal gibt es kein spezielles Ausschlusskriterium für bestimmte Personengruppen. Das Vorliegen einer speziellen Erkrankung führt somit nicht generell zum Ausschluss, sondern kann für das Pharma-Unternehmen sogar von besonderem Interesse sein, sofern auf diesem Gebiet geforscht wird.

Warum gibt es diese Tests überhaupt?

Die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Medikamentes können durch die Forschung im Labor sowie Versuchsreihen an Tieren nur begrenzt ermittelt werden. Erst durch Arzneimittel-Studien an Probanden kann die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Medikaments genau beurteilt werden.

Wieviel verdient man als Proband?

Die Verdienstmöglichkeiten als Proband sind extrem hoch. Die Verdienstspanne liegt in der Regel bei mehreren hundert Euro bis zu einigen tausend Euro.
Die höhe des Verdienst richtet sich nach der Testphase (Phase I-IV) des Medikaments sowie der Zeitaufwand den ein Proband einbringen muss (stationäre vs. ambulante Studie).

Wie hoch ist das Risiko?

Medikamententest finden heutzutage tagtäglich statt, bei denen der überwiegende Großteil der Medikamentenstudien ohne besondere Vorkommnisse verläuft. Es gibt zur Zeit lediglich eine geringe Anzahl an Fällen bei denen es zu schweren Komplikationen nach einer Medikamentenstudie kam. Das Risiko des Probanden ist im Allgemeinen davon abhängig in welcher Testphase (Phase I-IV) sich das Medikament befindet.

Phase I: Überprüfung der Aufnahme des Medikamentes ausschließlich an gesunden Probanden (ca. 10-20 Probanden)

Phase II: Qualitative und Quantitative Ermittlung der Wirkung und Nebenwirkung des Medikamentes sowie Studien zur stationären Dosisfindung (ca. 100-300 Probanden)

Phase III: Quantitativer Nachweis der Wirksamkeit des Medikaments vs. Placebo (ca. 500 Probanden)

(Phase IV): Langzeitstudie

Wo kann man sich als Proband bewerben?

Bewerben kann man sich bei einem der großen Pharmakonzerne wie Bayer, Pfizer oder Beiersdorf, da diese Unternehmen ständig auf neue Probanden angewiesen sind. Eine Auflistung einer Vielzahl an Kontaktadressen zur Bewerbung als Proband sortiert nach regionalen Gesichtspunkten finden Sie hier:


Aktuelle Medikamenten-Studien für Probanden:

In der Benutzerdefinierten google Suche habe ich für Sie alle mir bekannten Websiten mit aktuellen Medikamenten-Studien aufgelistet die für Probanden derzeit zur Verfügung stehen.

Geben Sie beispielsweise einfach als Stichwort "Proband" ein um die Ergebnisse zu erhalten


Benutzerdefinierte Suche